Edelsteine - Schmuckherstellung - Siegelringe - Wappengravuren
Die Freude an Ihrem Schmuck
soll Sie durch viele Jahre begleiten. Ein paar kleine Tips wollen Ihnen dabei helfen.Unsere Angaben beruhen auf Erfahrungswerten. Sie sind nach bestem Wissen zusammengestellt, ohne daß wir eine Garantie für die Unschädlichkeit der Mittel übernehmen. Bitte lesen Sie diese Seite komplett durch, bevor Sie mit der Schmuckreinigung beginnen.
Schmuckstücke sind zarte Gebilde und entsprechend muß man sie behandeln. Vermeiden Sie Anstoßen, Hängenbleiben und Druck auf die Steine. Halten Sie Ihren Ring an der Schiene, nicht am Ringkopf. Setzen Sie ihn beim Händewaschen und möglichst bei allen Arbeiten ab. Aber Vorsicht : abgelegte Ringe finden auch schnell einen "Liebhaber".
Erhalten Sie sich die Schönheit Ihrer Schmuckstücke durch regelmäßige Pflege. Cremes, Hauttranspiration, Staub und vieles andere setzen sich auf Ihren Schmuck, lassen Steine blind und Metalle matt erscheinen. Legen Sie Ihre Schmuckstücke etwa 10 Minuten in handwarmes Wasser (6). Reinigen Sie sie danach mit einer weichen Bürste vorsichtig von allen Seiten, bei transparenten Steinen insbesondere von der Rückseite. Danach mit handwarmen Wasser abspülen, auf einem weichem Tuch trocknen lassen und mit einem Schmuckpflegetuch vorsichtig polieren.
In vielen Fällen dürfen Sie dem Wasser auch etwas Kern- oder Schmierseife beifügen. Wenn die Steine es zulassen, können auch Silber- bzw. Juwelentauchbäder benutzt werden. Gute Reinigungsergebnisse erzielt man auch mit Zahnprothesen-Schnellreiniger.
Aber Vorsicht nicht alle Steine vertragen die vorgenannten Zusätze oder Bäder. Bei einigen darf es wirklich nicht mehr sein als handwarmes Wasser.In der nachfolgenden Tabelle sind die Mittel angekreuzt, die wir verwenden würden. Wir sind hierbei von unbehandelten Natursteinen ausgegangen. Sofern Unklarheit über Art und Beschaffenheit eines Steines besteht, sollten Sie kein Risiko eingehen und sich genau informieren, bevor Sie ein Schmuckstück reinigen.
Für den Fall, daß Ihnen ein Schmuckstück aus der Hand gleitet, sollte es weder auf einen harten Untergrund auftreffen können, noch auf andere Schmuckstücke. Auch vermeintlich harte Steine können beim Aufschlagen zersplittern, ganz abgesehen von möglichen Beschädigungen an der Fassung.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unsere Angaben beruhen auf Erfahrungswerten. Sie sind nach bestem Wissen zusammengestellt, ohne daß wir eine Garantie für die Unschädlichkeit der Mittel übernehmen. Bitte lesen Sie diese Seite komplett durch, bevor Sie mit der Schmuckreinigung beginnen. |