Drucken

Die Geschichte der Idar-Obersteiner Edelsteinindustrie

Die Geschichte der Idar-Obersteiner Edelsteinindustrie

 

 

Die Geschichte der Geschäftsräume Mainzer Str. 66

Idar-Obersteiner

Edelsteinindustrie ... 

 

hat nichts von der nüchternen Entwicklung manch anderer Industriezweige. Sie mutet eher wie ein Abenteuerroman an.

Die Kaufleute dieser Stadt kennen sich in den Urwäldern Brasiliens, in der Wildnis Afrikas, im australischen Busch oft besser aus als mancher Europäer in den Bergen seiner Heimat.

Den Anfang bildete ein Geschenk der Natur. In der Umgebung Idar-Obersteins fanden sich Achate und andere Edelsteine. Die Entdeckung geschah vermutlich schon zur Keltenzeit.

Ein wesentlicher Einfluss auf die Entwicklung der Industrie wird den Römern zugeschrieben. Historisch belegt ist das Bestehen seit 1454. So standen zur damaligen Zeit kleine Achatschleifen an den Ufern der Wasserläufe, insbesondere des Idarbaches. Wasserräder trieben große, bis zu vierzig Zentner schwere Sandsteine an. Die Schleifer lagen bäuchlings auf Kippstühlen davor und pressten die Edelsteine gegen die rotierenden Sandsteine. So entstanden Schalen, Vasen und andere Kunstwerke, über deren Qualität wir heute noch staunen.

Idar-Obersteiner Kaufleute besuchten die Messen in Frankfurt und Leipzig und reisten bis nach Smyrna. Die Edelsteinindustrie stand in voller Blüte. Doch zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren die Achatlagerstätten weitgehend erschöpft und eine schwere Krise trat ein. Und wie das in schweren Zeit so ist, wanderten viele aus, u.a. nach Brasilien. Dort leistete sich das Schicksal nun eine Laune, die besser in einen Roman als in die Geschichte einer Industrie passt.

Einige Auswanderer, die sich als Musikanten ihr Brot verdienten, sahen den Hof einer Fazenda mit eben jenen Steinen gepflastert, die sie in ihrer Heimat gegraben und verarbeitet hatten. Sie suchten und fanden riesige Achatlagerstätten, denen in der Folgezeit noch viele andere Edelsteinvorkommen folgten. Das bedeutete für Idar-Oberstein neuen Aufschwung und für Brasilien die Nutzbarmachung seiner bis dato weitgehend unbekannten Edelsteinvorkommen.

Mit den neuen Edelsteinen wurden auch neue Bearbeitungsmethoden eingeführt und neue Berufszweige gebildet. Heute unterhält Idar-Oberstein weltweite Handelsbeziehungen. Edelsteine kommen aus allen Erdteilen und Fertigerzeugnisse werden nach allen Ländern exportiert. Und da in  Idar-Oberstein neben der Edelsteinindutrie auch eine bedeutende Schmuckwarenindustrie zu Hause ist, nennt man diese Stadt zu Recht ...

 

         -  Die Stadt der Edelsteine und des Schmuckes  -